Nächste Veranstaltungen
Interner Bereich
Ja, es gibt sie - die Wahrheit!
... und viele suchen nach ihr. Sie hoffen, durch sie besser zu leben, gelassener zu sein, erfolgreicher zu werden, ein besserer Mensch zu sein oder andere zu beeindrucken - warum auch immer.
Doch die Sache hat einen Haken!
Klinische Waldtherapie – mehr als nur Waldbaden?!
Die Klinische Waldtherapie (KWT) hat ihre Wurzeln in den 1980er Jahren in Japan und ist dort als Shinrin-yoku bekannt – was so viel bedeutet wie „Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes“. Im Deutschen wurde dies als Waldbaden übersetzt. Doch während das Waldbaden oft als entspannende Naturerfahrung praktiziert wird, geht die Klinische Waldtherapie einen entscheidenden Schritt weiter: Sie basiert auf wissenschaftlichen Studien und versteht sich als evidenzbasierte Intervention im Gesundheitswesen.
Und was sagt die Forschung? Nun, die Ergebnisse sprechen für sich:
- Blutdruck und Puls normalisieren sich während einer KWT-Sitzung.
- Das Immunsystem wird aktiviert und gestärkt.
- Stresslevel sinken, die Entspannung steigt.
- Die Killerzellen (NK-Zellen), die unser Körper zur Bekämpfung von Tumoren nutzt, vermehren sich nachweislich.
- Konzentrationsfähigkeit verbessert sich, was auch im Berufsalltag nützlich ist.
- Die Stimmung hellt sich auf – manchmal bis hin zu echten Glücksgefühlen.
- Ängste können sich reduzieren.
- Viele Teilnehmende berichten von einem spürbar höheren Energieniveau.
Kurz gesagt: Die Klinische Waldtherapie kann sowohl präventiv als auch therapeutisch wertvolle gesundheitliche Effekte erzielen. Dabei geht es nicht nur darum, im Wald spazieren zu gehen. Vielmehr werden gezielte Übungen und Achtsamkeitspraktiken eingesetzt, die in der Regel von einem zertifizierten Waldtherapie-Führer angeleitet werden. Zudem gibt es eine spirituelle und energetische Dimension, die wissenschaftlich erst allmählich erforscht wird.
Wichtig: Die Klinische Waldtherapie ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, kann aber in bestimmten Bereichen eine sinnvolle und wissenschaftlich belegte Ergänzung sein.
Ein Wort zur Begrifflichkeit
Zum Schluss eine kleine Klarstellung: Ist Waldbaden gleich Klinische Waldtherapie? Nicht zwingend – aber das sollte niemanden verunsichern. Es gibt weltweit hervorragend ausgebildete Fachkräfte, die mit Waldbaden beeindruckende Ergebnisse erzielen. Entscheidend ist letztlich nicht der Name, sondern was man im Wald tut, mit wem und wie lange.
Ausbildung zum Klinischen Waldtherapeuten – Werde Experte für Natur & Gesundheit
Die Natur ist ein kraftvoller Heiler – und du kannst lernen, diese Heilkraft gezielt einzusetzen!
Die International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA Germany e.V.) bietet regelmäßig Aus- und Fortbildungen zum Klinischen Waldtherapeuten an. Diese Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen über die wissenschaftlich belegten gesundheitlichen Effekte des Waldes und befähigt, Menschen gezielt durch Klinische Waldtherapie-Sitzungen (KWT-Sitzungen) zu begleiten.
Warum eine Ausbildung in Klinischer Waldtherapie?
Die moderne Wissenschaft bestätigt, was viele Menschen intuitiv spüren: Der Aufenthalt im Wald hat nachweislich positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Von der Senkung des Blutdrucks über die Stärkung des Immunsystems bis hin zur Reduzierung von Stress und Ängsten – die Natur bietet uns eine Vielzahl an heilsamen Effekten.
Als Klinischer Waldtherapeut wirst Du in der Lage sein, diese Erkenntnisse professionell in die Praxis umzusetzen und Menschen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten.
Die Ausbildung – Flexibel & Praxisnah
Die INFTA-Ausbildung verbindet moderne Lernmethoden mit praktischer Erfahrung und ist so konzipiert, dass sie sich gut in den Alltag integrieren lässt.
- Blended Learning: Eine Mischung aus Präsenzveranstaltung und Online-Modulen bietet maximale Flexibilität.
- Innovatives Lern-Management-System: Die Ausbildung erfolgt über eine speziell entwickelte E-Learning-Plattform, die interaktive Inhalte, Videos und Übungen bereithält.
- Praxisorientierte Module: Neben theoretischem Wissen wirst du intensiv in der Durchführung von KWT-Sitzungen geschult.
- Internationale Anerkennung: Die INFTA setzt auf hohe Qualitätsstandards, sodass deine Ausbildung weltweit anerkannt wird.
- Erfahrene Dozenten: Lerne von renommierten Experten, die ihr Wissen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Psychologie, Achtsamkeit und Naturwissenschaften teilen.
Was erwartet dich nach der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss bist Du in der Lage, eigenständig Klinische Waldtherapie-Sitzungen zu planen und durchzuführen. Du wirst Menschen helfen, die heilsame Kraft des Waldes bewusst zu erleben – sei es zur Stressbewältigung, Entspannung oder Gesundheitsprävention.
Ob als zusätzliche Qualifikation für Coaches, Therapeuten und Gesundheitsberater oder als neuer beruflicher Weg – die Ausbildung zum Klinischen Waldtherapeuten eröffnet Dir viele Möglichkeiten, Menschen mit der Natur zu verbinden und ihr Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.
Jetzt anmelden & die Natur zum Therapie-Raum machen!
Möchtest du mehr erfahren oder direkt mit der Ausbildung beginnen? Dann informiere dich jetzt über die nächsten Ausbildungstermine und werde Teil einer Bewegung, die Wissenschaft, Natur und Menschlichkeit miteinander verbindet.
📩 Mehr Infos & Anmeldung unter www.infta.org
Ablauf einer Klinischen Waldtherapie-Sitzung (KWT-Sitzung)
Eine Klinische Waldtherapie-Sitzung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Stunden – kann aber je nach Bedarf angepasst werden. Für Kinder oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen kann sie kürzer sein, während manche Sitzungen auch länger gestaltet werden. Einige der Übungen sind standardisiert, andere flexibel anpassbar.
Während der gesamten Sitzung begleite ich dich als zertifizierter Klinischer Waldtherapie-Führer – mit viel Erfahrung, einer guten Portion Gelassenheit und einem offenen Ohr.
Jeder kann mitmachen!
Die Aktivitäten sind so gestaltet, dass jede Person sie auf ihre eigene Weise erleben kann – ohne Druck, ohne Erwartungen. Es geht um Achtsamkeit, Selbsterfahrung und darum, den Wald mit neuen Augen zu entdecken. Und keine Sorge: Auch Staunen, Lachen und kleine Überraschungen gehören dazu.
Was erwartet dich in einer KWT-Sitzung?
- Begrüßung und eine kurze Einführung in die Waldtherapie
- Geführtes und selbstständiges Erkunden des Waldes entlang eines speziell ausgewählten Pfades
- Individuelle Kontaktaufnahme mit Bäumen – wie genau, entscheidet jeder selbst
- Kreative und sensorische Erlebnisse – z. B. eine „Schnüffelsafari“ oder die Entdeckung einer Miniaturlandschaft
- Momente der Stille – weil der Wald auch ohne Worte viel zu sagen hat
- ... und vielleicht die eine oder andere kleine Überraschung
Der KWT-Pfad ist sorgfältig ausgewählt und geprüft, um optimale Bedingungen für Deine Erfahrung im Wald zu bieten.
-
Gesundheit
"One apple per day keeps the doctor away!" Nur ein Apfel am Tag und nie wieder krank - sollte es doch so einfach sein? -
Waldtherapie
Eine wunderbare Reise in den Wald und zu sich selbst für jeden, der sich nach Ruhe, Entspannung und mehr Kraft sehnt! -
Achtsamkeit
Immer wieder im Hier und Jetzt ankommen. Nur in der Gegenwart leben. So werden wir gelassener und die Welt wird still! -
Biografie
Im Älterwerden versuchen viele, die Vergangenheit zu erhalten, jedoch kann das Leben nur vorwärts gelebt werden.